Darmkrebsvorsorge:

In Österreich erkranken rund 5.000 Menschen jährlich an Darmkrebs. Darmkrebs entwickelt sich über Jahre hinweg aus Vorstufen, sogenannten Dickdarm Polypen, die im Rahmen einer Darmspiegelung ("Coloskopie" oder auch "Koloskopie" genannt) erkannt und entfernt werden können.

 

Ziel der Vorsorge-Darmspiegelung ist es somit, Dickdarm Polypen zu entdecken und zu entfernen, wodurch die Entstehung von Dickdarmkrebs verhindert werden kann,

 

Die Darmspiegelung selbst wird in Dämmerschlaf ("Sedoanalgesie") durchgeführt und ist somit schmerzfrei. Generell sollte die Darmkrebsvorsorge mittels Coloskopie für Frauen und Männer ab dem 45. bis 50. Lebensjahr Pflichttermin sein.

 

Ich führe die Untersuchungen persönlich in der Endoskopie im Hanusch Krankenhaus, einer mit dem "Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge" zertifizierten Stelle, durch.

 

Es bestehen auch alternative Methoden der Darmkrebsvorsorge wie jährliche Stuhluntersuchungen auf nicht sichtbares Blut oder auch Bildgebende Verfahren wie die virtuelle Coloskopie (CT-Colonographie).